Hallo Ferdinand,
grundsätzlich ist es nicht ganz so einfach den Alkoholkonsum retrospektiv nachzuweisen, da die zur Verfügung stehenden Tests keine 100%ige Spezifität aufweisen. Es werden hauptsächlich Metabolite nachgewiesen, die im Körper abgelagert werden, Alkohol hingegen ist ja nur 24 bis 36 Stunden im Körper nachweisbar.
Das CDT ist ein durch Alkoholeinfluss verändertes Transferrin. Deshalb erlaubt sehr verlässliche Aussagen über einen hohen Alkoholkonsum in den letzten 7 bis 14 Tagen vor dem Test. Es ist nach übermäßigem oder regelmäßigem Alkoholkonsum (in der Literatur heißt es ab ca. 60g absoluter Alkohol/Tag, d.h. z.B. 1,5 l Bier) erhöht Ein einmaliger Alkoholexzess führt nicht zu erhöhten CDT-Werten. Erhöhte CDT-Werte normalisieren sich bei vollständiger Abstinenz nach 2 bis 4 Wochen, abhängig von Ausgangswert. Aus medizinischer Sicht raten wir jedoch zur Abstinenz.
CDT-Werte, die im sogenannten Graubereich zwischen 1,0% und 1,7% liegen, lassen nicht auf einen übermäßigen Alkoholkonsum schließen und auch nicht auf die genaue Trinkmengen. Selbst nach einer Abstinenzphase kann der Mittelwert noch über 1%, liegen, sodass sich anhand des CDTs nicht unbedingt darauf rückschließen lässt, ob die Alkoholabstinenz eingehalten wurde oder nicht. Ein verkehrsmedizinisches Gutachten kann sich nicht allein auf den CDT-Wert stützen. Wichtig ist die Beobachtung verschiedener Parameter über einen längeren Zeitraum.