Hallo Benjamin,
eine Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) dient dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im Arbeitsleben vor Überforderung, Überbeanspruchung und weiteren Gefahren. Grundsätzlich wird bei einer Untersuchung nicht auf Drogen geachtet, sondern auf mögliche Krankheiten oder Unverträglichkeiten. Ob in Deutschland für den öffentlichen Dienst Drogentests verlangt werden, können wir Dir als österreichische Einrichtung leider nicht sagen – vielleicht wendest Du Dich an eine deutsche Drogenberatungsstelle.
Wie lange THC nachweisbar ist, hängt (wie Du sicher gelesen hast) von vielen Faktoren ab. Da Du jedoch täglich über einen langen Zeitraum geraucht hast, hat sich Dein „Depot“ gefüllt und die Nachweiszeiten dauern länger - bei häufigem (chronischem) Konsum könnte es auch bis zu 8 Wochen dauern. Du kannst ja einen Test aus der Apotheke besorgen und Dich nach drei Wochen selbst testen. Dann weißt Du, wie Du stehst. Eine Chance besteht, wenn Du jetzt abstinent bleibst. Eine Drogenberatungsstelle vor Ort kann Dich auch dabei unterstützen.
Sport wäre unterstützend, da Sport die Stoffwechselrate erhöht und somit THC-Abbauprodukte schneller abgebaut werden können. Die Verbrennung der Fettzellen setzt die THC-Metaboliten ins Blut frei. Dies kann aber auch zu einem positiven Test führen, weil mehr freigesetzte Metabolite vom Blut in den Urin gelangen. Deshalb ein paar Tage vor dem Termin keinen Sport mehr betreiben.
Tagelanges, literweises Trinken von Entwässerungstees nützt nichts, da THC ist nicht wasserlöslich. Dieser Tipp bezieht sich nur auf kurz vor dem Test. Wenn der Urin beim Test sehr niedrig konzentriert ist (viel Wasser, wenig Teilchen), sind natürlich auch alle festen Substanzen des Urins niedrig konzentriert und es ist wahrscheinlicher, dass der THC-Gehalt dann unter den Cut-off-point sinkt. Zuviel Flüssigkeit kann aber auch zu einem ungültigen Test führen.