Autor Thema: Amtsarzt  (Gelesen 5615 mal)

Wolfgang

  • Gast
Amtsarzt
« am: 10 Dezember 2013 »
Hallo!

Mir wurde vor einem Monat der Führerschein entzogen, ich hatte 1,6 Promille :( Ich habe auf nüchternen Magen zwei große Bier und zwei Schnaps getrunken. Des weiteren nehme ich Venlafaxin 75mg. Ist dieser Promillewert auch bei einer nicht vorliegenden Alkoholerkrankung möglich?
Ich habe jahrelang viel getrunken, aber seit Monaten habe ich ein "normales" Trinkverhalten (1-2mal pro Woche) . Jetzt trinke ich gar keinen Alkohol mehr. Zum Amtsarzt muss ich ca. im März. Bei meiner letzten Blutuntersuchung war mein GAMMA Wert völlig in Ordnung. Heute meinte mein Hausarzt es gibt auch einen Wert bei den man Alkohol Abusus nachweisen kann. Ich weiss das ich einen rießen Fehler gemacht habe und werde mein bestes tun um ganz abstinent zu sein. Ich hatte schon öfter längere trockene Phasen und werde es wieder schaffen. Meine Frage, wenn ich jetzt trocken bleibe aber evt. mal einen Ausrutscher habe, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das meine Leberwerte erhöht sind?
Danke für die Antworten.

LG

ME-Redaktion

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 4.481
Re: Amtsarzt
« Antwort #1 am: 11 Dezember 2013 »
Hallo Wolfgang, grundsätzlich ist es nicht ganz so einfach den Alkoholkonsum retrospektiv nachzuweisen, da die zur Verfügung stehenden Tests keine 100%ige Spezifität aufweisen. Der Alkohol selbst ist ja nur 24 - 36 Stunden im Körper nachweisbar.

Mit der Substanz Äthylglucuronid kann im Harn ein Molekül nachgewiesen werden, welches darauf verweist, dass in den letzten Tagen (bis zu einer Woche) Alkohol konsumiert wurde.

Danach kann man mit dem  CDT den Alkoholkonsum nachweisen. Dieser ist ein Langzeitwert. Es ist ein durch Alkoholeinfluss verändertes Transferrin und tritt etwa 6 - 14 Tage nach übermäßigem oder regelmäßigem Alkoholkonsum (in der Literatur heißt es ab ca. 60g absoluter Alkohol/Tag z.B. 0,2 l an harten Spirituosen) auf. Nach ungefähr 14 Tagen bis 4 Wochen Alkoholabstinenz  (abhängig vom Ausgangswert) wird das CDT wieder normalisiert. Eine geringere Abstinenzzeit wie 1 bis zwei Tage vor dem Arztbesuch lässt das CDT unbeeinflusst. Der Wert ist bei moderatem Konsum im sogenannten Normbereich. Die Halbwertszeit von CDT beträgt ca. 14 Tage, d.h. so lange braucht es, bis nach dem letzten Alkoholkonsum die Hälfte des CDT wieder abgebaut ist.

Wenn eine MPU zu bestehen ist, ist Abstinenz wichtig! Wenn du sicher gehen möchtest, solltest du unserer Meinung nach mindestens 6 bis 10 Wochen vor so einer Untersuchung (Blutabnahme) KEINEN Alkohol konsumieren.