Autor Thema: amtsärztliche untersuchung  (Gelesen 3946 mal)

pat

  • Gast
amtsärztliche untersuchung
« am: 12 März 2009 »
hey!
muss am 7.4 urin-test abgeben, bh feldkirch. habe bis zum 7.4 dann 31 tage nichts geraucht. davor ein 4monate täglich, dann 3 wochen pause, 2monate täglich, 2 wochen pause und dann 2 monate nur noch am wochenende und jetzt bis zum test nichts.

wird er negativ ausfallen oder eher nicht?
bin 1,7m 60kg

nehme seit 2 monaten täglich ciscutan, das sind tabletten gegen akne, sollte daher keinen alkohol trinken und nicht rauchen (leberschäden)

bitte um rückmeldung, greez


ME-Redaktion

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 4.481
Re: amtsärztliche untersuchung
« Antwort #1 am: 17 März 2009 »
Hallo Pat, wie lange THC (Delta-9-Tetrahydrocannabinol) nachgewiesen werden kann, hängt von folgenden Faktoren ab: Dauer des täglichen Konsums, Konsummenge, Fett- und Bindegewebeanteil des Klienten, Höhe des Stoffwechsels und pH-Wert des Harns. Die Abbaustoffe des THC werden nicht vollständig ausgeschieden, sondern teilweise im Fettgewebe gespeichert und unregelmäßig freigesetzt. Deshalb sind solche Prognosen immer sehr schwer zu machen. Als Richtwert kann man sagen, dass THC im Harn bei gelegentlichem Konsum ca. 10 Tage und bei häufigem Konsum bis zu 8 Wochen festgestellt werden. Wie das Ergebnis ausfallen wird, können wir Dir nicht sagen, aber es schon kann, dass es negativ ausfallen wird. Du könntest dich ja auch mit einem Schnelltest selbst prüfen, damit du weißt wo du ungefähr stehst.

Bezüglich den Wechselwirkungen von Discutan muss mir noch unser Arzt Bescheid geben.

ME-Redaktion

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 4.481
Re: amtsärztliche untersuchung
« Antwort #2 am: 18 März 2009 »
Hallo Pat, grundsätzlich ist zu beachten, dass THC auch länger als 1 Monat abgespeichert sein kann. Eine obere zeitliche Grenze lässt sich nicht angeben. Eine Wechselwirkung mit dem Aknemedikament ist mir nicht bekannt. Es kann die Leber angreifen, deshalb sollte Alkohol gemieden werden. Dr. Roland Wölfle, Therapiestation Lukasfeld