Autor Thema: Alkohol im Blut und Haar  (Gelesen 4160 mal)

vp

  • Gast
Alkohol im Blut und Haar
« am: 15 April 2008 »
Hallo, möchte bitte mal wissen, wielange Alkohol im Blut und in den Haaren nachgewiesen werden kann. Kann auch festgestellt werden, ob "harter" Alkohol getrunken wurde? Wie funktioniert dieses System? Fragen über Fragen. Danke. vp

ME-Redaktion

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 4.481
Re: Alkohol im Blut und Haar
« Antwort #1 am: 16 April 2008 »
Hallo VP, danke für deinen Eintrag. Der aktuelle Promillewert kann im Blut nur nachgewiesen werden, solange er tatsächlich vorhanden ist, das klingt banal, aber der Alkoholspiegel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wie schnell, was getrunken (Bier, Wein, Brandweine) wurde, Mann oder Frau, Größe, Gewicht, gesunde Leber oder nicht?
Normalerweise wird pro Stunde 0,1 bis 0,2 Promille abgebaut. Also wenn jemand 2 Promille hat (was recht viel ist) braucht es zwischen 10 bis 20 Stunden bis der Alkohol nicht mehr nachgewiesen werden kann. Um welche Art von Alkohol es sich handelt spielt beim Nachweis im Blut keine Rolle. Ungefähre Werte können Sie unter http://www.mariaebene.at/download/Promillerechner.exe ausrechnen lassen.

Da die Substanz sehr flüchtig ist, wird sie nicht dauerhaft in den Haaren abgeschieden und ist, soweit wir wissen, für die Haaranlytik bisher nicht gut geeignet. Der Alkoholkonsum ist grundsätzlich nicht so einfach retrospektiv nachzuweisen, da die zur Verfügung stehenden Tests keine 100%ige Spezifität aufweisen. Die medizinisch messbaren Parameter beruhen hauptsächlich auf Veränderungen, die der Alkohol im Körper verursacht. Die Leberwerte wie GOT, GPT, GAMMA-GT werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst z.B.: Dauer des Alkoholkonsums, Trinkart u. -menge, Leberschäden, genetische Ursachen, Medikamenteneinnahme, etc?

Der neueste u. genaueste Test ist die Bestimmung des CDT-Wertes. Das CDT, ein durch Alkoholeinfluss verändertes Transferrin und tritt etwa 6 - 10 Tage nach übermäßigem oder regelmäßigem Alkoholkonsum (in der Literatur heißt es ab ca. 60g absoluter Alkohol/Tag, d.h. z.B. 1,5 l Bier) auf. Nach ungefähr 10 Tagen Alkoholabstinenz wird das CDT wieder normalisiert. Eine geringere Abstinenzzeit wie 1 bis zwei Tage vor dem Arztbesuch lässt das CDT unbeeinflusst, der Alkoholismus kann also noch erfasst werden. Nach diesen Literaturangaben dürfte ein Gläschen sich normalerweise nicht negativ auswirken. Jedoch kann es auch nicht Schaden auf Nummer sicher zu gehen, seinen Alkoholkonsum kritisch zu hinterfragen und 10 Tage vor dem Test auf ihn ganz zu verzichten.