Autor: ME-Redaktion
« am: 05 September 2007 »Hallo Nemo, 4-Hydroxybutansäure oder veraltet auch Gamma-Hydroxybuttersäure - kurz GHB. Trotz des Namens hat Liquid Ecstasy nichts mit Ecstasy zu tun. Liquid Ecstasy wird unter verschiedenen Namen wie Fantasy, Grievous Bodily Harm, Georgia Home Boy, Liquid G.
Geschichte:
In den 60er und 70er Jahren wurde GHB vor allem als Narkotikum, als Hilfsmittel zum Alkoholentzug und als Nahrungsergänzung für Sportler genutzt. Aufgrund der extremen Wechselwirkungen mit anderen Substanzen z.B. Alkohol oder Milch wurde GHB weitgehend vom Markt verdrängt. GHB wird mitunter auch als K.O.-Tropfen eingesetzt, um es in Getränke zu mischen und die so betäubten Opfer zu vergewaltigen oder auszurauben. Seit Ende der 1990er Jahre wird GHB verstärkt als Partydroge genutzt.
Substanz:
Meist eine farb-, geschmack- und geruchlose Flüssigkeit; kommt aber auch in Pulver-, Kapsel- und Tablettenform vor. Während das flüssige GHB farbneutral ist, tritt es in Pulverform als weiße oder sandfarbene Substanz in Erscheinung. Vor dem Konsum wird GHB in Wasser oder Alkohol aufgelöst und oral eingenommen - selten wird sie als Injektion konsumiert.
Wirkung:
Liquid Ecstasy wirkt bis zu einer Stunde berauschend. Die körperlichen unangenehmen Wirkungen können jedoch bis zu 30 Stunden anhalten. In geringen Dosen kann eseuphorisierend wirken. Die Wirkung ist der des Alkohols ähnlich und führt danach zu einer angenehmen Müdigkeit. Sinneseindrücke während des Rausches werden verstärkt. GHB wird oft auch als Aphrodisiakum angeboten.
Als Nebenwirkungen können Beeinträchtigung der Motorik, Kopfschmerzen, Muskelzuckungen, Panikattacken, Übelkeit und Erbrechen eintreten. Der Blutdruck senkt sich und der Herzschlag nimmt ab. Durch Mischkonsum mit Alkohol werden die unangenehmen Nebenwirkungen verstärkt und die Situationlebensbedrohlich werden. Bei sehr hohen Dosierungen hemmt GHB den Herzrhythmus und das Atemzentrum, was zu Bewusstlosigkeit, Gedächtnisstörungen und Krämpfen bis hin zu epileptischen Anfällen führen kann. Ein Notarzt sollte sofort bei Überdosis alarmiert werden , um ein Herz-Kreislauf Versagen mit tödlichem Ausgang zu vermeiden. Eine körperliche Abhängigkeit ist nicht bekannt, jedoch kann bei regelmäßigem Konsum des Stoffs eine psychische Abhängigkeit auftreten.
Gesetz:
In Österreich wurde GHB 2002 in das Suchtmittelgesetz aufgenommen. Daher ist jeder Besitz, Handel, sowie Ein- und Ausfuhr strafbar und wird mit Geld- und Freiheitsstrafen geahndet.
Geschichte:
In den 60er und 70er Jahren wurde GHB vor allem als Narkotikum, als Hilfsmittel zum Alkoholentzug und als Nahrungsergänzung für Sportler genutzt. Aufgrund der extremen Wechselwirkungen mit anderen Substanzen z.B. Alkohol oder Milch wurde GHB weitgehend vom Markt verdrängt. GHB wird mitunter auch als K.O.-Tropfen eingesetzt, um es in Getränke zu mischen und die so betäubten Opfer zu vergewaltigen oder auszurauben. Seit Ende der 1990er Jahre wird GHB verstärkt als Partydroge genutzt.
Substanz:
Meist eine farb-, geschmack- und geruchlose Flüssigkeit; kommt aber auch in Pulver-, Kapsel- und Tablettenform vor. Während das flüssige GHB farbneutral ist, tritt es in Pulverform als weiße oder sandfarbene Substanz in Erscheinung. Vor dem Konsum wird GHB in Wasser oder Alkohol aufgelöst und oral eingenommen - selten wird sie als Injektion konsumiert.
Wirkung:
Liquid Ecstasy wirkt bis zu einer Stunde berauschend. Die körperlichen unangenehmen Wirkungen können jedoch bis zu 30 Stunden anhalten. In geringen Dosen kann eseuphorisierend wirken. Die Wirkung ist der des Alkohols ähnlich und führt danach zu einer angenehmen Müdigkeit. Sinneseindrücke während des Rausches werden verstärkt. GHB wird oft auch als Aphrodisiakum angeboten.
Als Nebenwirkungen können Beeinträchtigung der Motorik, Kopfschmerzen, Muskelzuckungen, Panikattacken, Übelkeit und Erbrechen eintreten. Der Blutdruck senkt sich und der Herzschlag nimmt ab. Durch Mischkonsum mit Alkohol werden die unangenehmen Nebenwirkungen verstärkt und die Situationlebensbedrohlich werden. Bei sehr hohen Dosierungen hemmt GHB den Herzrhythmus und das Atemzentrum, was zu Bewusstlosigkeit, Gedächtnisstörungen und Krämpfen bis hin zu epileptischen Anfällen führen kann. Ein Notarzt sollte sofort bei Überdosis alarmiert werden , um ein Herz-Kreislauf Versagen mit tödlichem Ausgang zu vermeiden. Eine körperliche Abhängigkeit ist nicht bekannt, jedoch kann bei regelmäßigem Konsum des Stoffs eine psychische Abhängigkeit auftreten.
Gesetz:
In Österreich wurde GHB 2002 in das Suchtmittelgesetz aufgenommen. Daher ist jeder Besitz, Handel, sowie Ein- und Ausfuhr strafbar und wird mit Geld- und Freiheitsstrafen geahndet.