• Stiftung
    Maria Ebene
  • Krankenhaus
    Maria Ebene
  • Therapiestation
    Carina

    • Lukasfeld
  • Beratungsstelle
    Clean
  • Präventionsstelle
    SUPRO

  • Wir über uns
    • Leitbild
      • Unsere Organisation
      • Unser Auftrag
      • Unsere Entwicklung
      • Unsere Mitarbeiter
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
    • Symposien
      • Symposium 2019
      • Symposium 2018
      • Symposium 2017
      • Symposium 2016
      • Symposium 2015
    • Pressebereich
      • Presseinformation
      • Logos
      • Stellenleiter
      • Bilddatenbank
  • Offene Stellen
    • Facharzt/Fachärztin gesucht
    • Psychologie / Psychotherapie
    • Klinische/r Psychologe/in gesucht
    • Soziotherapeuten/in gesucht
    • Sachbearbeitung Kommunikation und Veranstaltung
    • Aktuelles Zivildienst-Platzangebot
  • Projekte
    • Raucherprojekt
    • Niko-Teen
    • REFLECT AND ACT!
  • Themen
    • Alkohol
    • Nikotin
    • Cannabis
    • Kokain
  • Friends of ME
    • Newsletter
    • Vereinsgeschichte
    • Organisation und Statuten
  • SOS-Forum
  • Kontakt & Lageplan


Unser Auftrag

23 Jun 2014
Leit
Viktoria Sammali

Ausdrucken

Die Stiftung Maria Ebene ist ein privater Rechtsträger und als gemeinnützige Institution anerkannt. Als Fachkrankenhaus mit vor- und nachgelagerten Aufgaben errichten und führen wir Einrichtungen zur Suchtvorbeugung, zur umfassenden Beratung, Behandlung und Nachbehandlung und -betreuung bei Suchtkrankheiten und zur Rehabilitation.

Das christliche Menschen- und Weltbild verpflichtet uns dem Schutz und der Förderung des menschlichen Lebens und der Toleranz zu den Menschen, die unsere Unterstützung suchen.
Wir verstehen den Menschen in seiner Ganzheit: in seiner geistigen und seelischen Ausrichtung, seinen Werten und Normen, seiner Leiblichkeit, seinen sozialen Beziehungen und seiner Lebensgeschichte. Wir respektieren sein Recht, auch bei Krankheit zu einer für ihn tragenden Lebensdeutung zu finden. Die Wahrung seiner menschlichen Würde prägt unsere Arbeit. Voraussetzungen für unsere Arbeit sind Freiwilligkeit und Motivationsfähigkeit der Patienten, deren Wunsch nach Lösung ihrer Suchtproblematik und deren Therapiefähigkeit.

Unser Arbeitsauftrag orientiert sich an den gesundheits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen, soweit sie mit unseren Grundsätzen und unseren Qualitätsansprüchen übereinstimmen, die mindestens den geltenden internationalen Standards entsprechen. Darauf basieren die Vereinbarungen mit unseren Finanzierungspartnern. Die finanzielle Abdeckung der Stiftungsarbeit muss gesichert sein.

Als unabhängige, eigenständige Organisation arbeiten wir aktiv mit den öffentlich-rechtlichen Körperschaften zusammen. Unter Bedachtnahme auf ein wirkungsvolles regionales Gesamtangebot pflegen wir mit anderen Anbietern von Leistungen der Suchtvorbeugung, -beratung, -therapie und -rehabilitation, besonders mit den Einrichtungen der Stifter, Zusammenarbeit zum Nutzen der Klienten. Aus der Geschichte der Stiftung ergibt sich eine besondere gegenseitige Zusammenarbeit mit der Caritas der Diözese Feldkirch. Im medizinisch-wissenschaftlichen Bereich arbeiten wir mit der Klinik für Psychiatrie der Universität Innsbruck zusammen. In der Kooperation mit anderen Institutionen achten wir auf die Übereinstimmung mit unseren Werte- und Qualitätsansprüchen. Wir bekennen uns zur Pluralität des Angebotes.

Unsere Einrichtungen und Tätigkeiten konzentrieren sich auf das Bundesland Vorarlberg und dessen Bevölkerung. Im Rahmen von Vereinbarungen und Verträgen sind wir auch überregional tätig und stehen Patienten aus dem In- und Ausland zur Verfügung.

banner

Das Vorarlberger Kompetenzzentrum für Suchterkrankungen

Wir verstehen den Menschen in seiner Ganzheit: in seiner geistigen und seelischen Ausrichtung, seinen Werten und Normen, seiner Leiblichkeit, seinen sozialen Beziehungen und seiner Lebensgeschichte.

Medienspiegel

Wertschätzender Umgang als Leitbild
Jeder Suizidversuch ist ein Hilferuf (WANN & WO)
Vorarlberg: Gibt es ein Drogenproblem in den Städten?

Kontakt

Stiftung Maria Ebene
Maria Ebene 17
A-6820 Frastanz

T 05522 72746 – 0
F 05522 72746 – 1920
E stiftung@mariaebene.at

Impressum

Impressum

Informationen zum Datenschutz

Datenschutz im Krankenhaus und den Therapiestationen
Datenschutz in den Beratungsstellen

Bildquellen