• Stiftung
    Maria Ebene
  • Krankenhaus
    Maria Ebene
  • Therapiestation
    Carina

    • Lukasfeld
  • Beratungsstelle
    Clean
  • Präventionsstelle
    SUPRO

  • Wir über uns
    • Leitbild
      • Unsere Organisation
      • Unser Auftrag
      • Unsere Entwicklung
      • Unsere Mitarbeiter
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
    • Symposien
      • Symposium 2018
      • Symposium 2017
      • Symposium 2016
      • Symposium 2015
      • Symposium 2014
    • Pressebereich
      • Presseinformation
      • Logos
      • Stellenleiter
      • Bilddatenbank
  • Offene Stellen
    • Ärztin/Arzt gesucht
    • Stellenausschreibung Pflegedienstleitung
    • Sozialarbeiter/in gesucht
  • Projekte
    • Raucherprojekt
    • Niko-Teen
    • REFLECT AND ACT!
  • Themen
    • Alkohol
    • Nikotin
    • Cannabis
    • Kokain
  • Friends of ME
    • Newsletter
    • Vereinsgeschichte
    • Organisation und Statuten
  • SOS-Forum
  • Kontakt & Lageplan


Langzeitfolgen

13 Sep 2016
Viktoria Sammali

Ausdrucken

Allgemeine körperliche Folgen
Herz-Kreislauf-Störungen, Ernährungsstörungen; Geschwüre an der Nasenschleimhaut; Lungenschäden (vor allem durch FreeBase); erhöhtes Infektionsrisiko für HIV und Hepatitis B und C bei intravenösem Gebrauch

Schäden des zentralen Nervensystems
Erhöhte Neigung zu Schlaganfällen, Gedächtnisschwächen, Lernstörungen; schon geringe Dosierungen führen zu messbaren Verengungen der Blutgefäße, vor allem bei regelmäßigen Konsumenten

Veränderung der Sexualität
In niedrigen Dosen verlängert Kokain das sexuelle Lustbefinden und intensiviert die erotische Erlebnisfähigkeit. Bei höheren Dosierungen und regelmäßigem Gebrauch nimmt das Interesse an Sexualität ab. Drogenkonsum erhält zunehmend den Charakter einer Ersatzbefriedigung

Gefahren in der Schwangerschaft
Organschäden, offenes Rückenmark, Gehirnmissbildungen; erhöhtes Risiko für Fehlgeburten, bei Geburt allgemeine Schwäche und Untergewichtigkeit, in der Kindheitsentwicklung fallweise Teilleistungsschwächen oder Aufmerksamkeitsstörungen und Konzentrationsschwächen; indirekte Auswirkungen von körperlicher Vernachlässigung, Gesundheitsprobleme, Fehlernährung und Stressbelastung durch Drogenkonsum während der Schwangerschaft

Psychische Folgen
Depressionen (hohe Selbstmordgefahr!), Angstzustände, Aggressionsdurchbrüche, Gewalthandlungen, Getriebenheit und maniforme Zustände, Misstrauen, Verfolgungswahn, optische und akustische Halluzinationen, andere Sinnestäuschungen, z.B. der Hautsinne („Kokainwanzen“), schizophrenieähnliche Psychosen, Verlust von Leistungsfähigkeit, Fantasie und eigenständiger Kreativität

Persönlichkeitsveränderungen
Distanzlosigkeit, Neigung zu impulsivem und aggressivem Verhalten, Tendenz zu intensiven Angstreaktionen, wahnhaft-misstrauische und depressive Persönlichkeitszüge, chronische Gereiztheit, soziale Anpassungsstörungen.

Das Vorarlberger Kompetenzzentrum für Suchterkrankungen

Wir verstehen den Menschen in seiner Ganzheit: in seiner geistigen und seelischen Ausrichtung, seinen Werten und Normen, seiner Leiblichkeit, seinen sozialen Beziehungen und seiner Lebensgeschichte.

Medienspiegel

VN-Interview mit Irmgard Vogt
Vorarlberger über die man spricht "Wolfgang Grabher"
Clean Bregenz eröffnet neue Abgabestelle

Kontakt

Stiftung Maria Ebene
Maria Ebene 17
A-6820 Frastanz

T 05522 72746 – 0
F 05522 72746 – 1920
E stiftung@mariaebene.at

Impressum

Impressum

Bildquellen