• Stiftung
    Maria Ebene
  • Krankenhaus
    Maria Ebene
  • Therapiestation
    Carina

    • Lukasfeld
  • Beratungsstelle
    Clean
  • Präventionsstelle
    SUPRO

  • Wir über uns
    • Leitbild
      • Unsere Organisation
      • Unser Auftrag
      • Unsere Entwicklung
      • Unsere Mitarbeiter
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
    • Symposien
      • Symposium 2017
      • Symposium 2016
      • Symposium 2015
      • Symposium 2014
    • Pressebereich
      • Presseinformation
      • Logos
      • Stellenleiter
      • Bilddatenbank
  • Offene Stellen
    • Fachbereich Medizin
    • Leitung der Beratungsstelle Clean Bregenz
  • Projekte
    • Raucherprojekt
    • Niko-Teen
    • REFLECT AND ACT!
  • Themen
    • Alkohol
    • Nikotin
    • Cannabis
    • Kokain
  • Friends of ME
    • Newsletter
    • Vereinsgeschichte
    • Organisation und Statuten
  • SOS-Forum
  • Kontakt & Lageplan


AKTION.TROCKEN: Frischer Wind für bewährte Aktion

28 Mrz 2017
cornelia

Ausdrucken

Halbzeit in der Fastenzeit 2017: Bereits über 27.000 alkoholfreie Tage gesammelt

„Wir leben in einem Hochkonsumland, wenn es um Alkohol geht. Häufig ist Alkoholkonsum etwas Automatisiertes, denn ohne groß darüber nachzudenken wird in unterschiedlichsten Situationen Alkohol konsumiert. Mit der AKTION.TROCKEN wollen wir Menschen dazu bewegen, sich durch den Verzicht mit ihren eigenen Konsumgewohnheiten auseinanderzusetzen. Denn wer verzichten kann, konsumiert in der Regel anschließend bewusster und selbstbestimmter“, weiß Andreas Prenn, Stellenleiter der SUPRO – Werkstatt für Suchtprophylaxe aus seiner reichhaltigen Erfahrung zu berichten.

Benutzerfreundliche App

An der AKTION.TROCKEN teilzunehmen, ist heuer noch einfacher als im vergangenen Jahr. Eine weiterentwickelte, moderne App macht die Teilnahme benutzerfreundlich und übersichtlich. Für die Auswertung hält sie zusätzliche Raffinessen bereit. „Von den 2.280 Personen, die die App nutzen, sind 1.319 männlich und 961 weiblich“, erläutert Monika Chromy, Fachbereichsleiterin der Suchtarbeit der Caritas. Die AKTION.TROCKEN reicht dabei weit über Vorarlbergs Grenzen hinaus – 761 TeilnehmerInnen aus anderen österreichischen Bundesländern sowie dem benachbarten Ausland sind registriert. Auffallend, dass die neu gestaltete App Menschen einer sehr breiten Zielgruppe anspricht: „Es sind jeweils rund 500 in der Altersgruppe der Zwanzig-, Dreißig-, Vierzig- und Fünfzigjährigen.“ Die Auswertung gibt auch Aufschluss darüber, welches die Anlässe sind, bei denen „Joker“ verwendet werden. „Hier werden in erster Linie Feierlichkeiten oder `zu Hause´ angegeben“, erläutert Monika Chromy.
Alkohol-Verzicht spart auch „bare Münze“ 

„Erfreulich auch, dass sich 146 Gruppen zusammengetan haben, um sich gegenseitig zu motivieren“, ergänzt Nadin Hiebler vom Leitungsteam der Katholischen Jugend und Jungschar. Vor allem MitarbeiterInnen von Firmen schlossen sich zusammen und sammeln gemeinsam Verzichtstage – stets anonym. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen aktiv etwas für Gesundheit und Lebensqualität tun – das spiegelt sich in den Zahlen wider. Unternehmerinnen und Unternehmer profitieren dabei gleichermaßen von der gesteigerten Gesundheit ihrer Mitarbeitenden.“ Nadin Hiebler rechnet auch vor, wie sich die AKTION.TROCKEN positiv auf die Geldbörse auswirkt: „Gehen wir laut Statistik von einem durchschnittlichen Konsum von 27,9 Gramm Alkohol pro Tag und pro Person aus – das entspricht in etwa zwei Bier oder drei Achtel Wein – gibt eine Person durchschnittlich acht Euro täglich für alkoholische Getränke aus. Man könnte also auch sagen, die AKTION.TROCKEN-App-Userinnen und -User haben bis zum heutigen Tag bereits über 216.000 Euro für alkoholische Getränke gespart“, so Nadin Hiebler.

Die Fastenzeit dauert heuer übrigens noch bis einschließlich Karsamstag, 15. April. Weitere Informationen zur AKTION.TROCKEN und die AKTION.TROCKEN-App unter www.aktiontrocken.com

Factbox: AKTION.TROCKEN–App
User/innen gesamt: 2.280
User/innen Vorarlberg: 1.519
Alkoholfreie Tage gesamt: 27.000
Männliche User: 1.319
Weibliche Userinnen: 961
Nicht in alkoholische Getränke investiert: über 216.000 Euro

Veranstaltungen

  • 4. Mai 2018 13:00
    Ehemaligen Treffen
Alle Veranstaltungen ansehen

Das Vorarlberger Kompetenzzentrum für Suchterkrankungen

Wir verstehen den Menschen in seiner Ganzheit: in seiner geistigen und seelischen Ausrichtung, seinen Werten und Normen, seiner Leiblichkeit, seinen sozialen Beziehungen und seiner Lebensgeschichte.

Medienspiegel

Jahresbericht 2017
Frei werden – lebendig sein!
Festakt im Zeichen der inneren Freiheit

Kontakt

Stiftung Maria Ebene
Maria Ebene 17
A-6820 Frastanz

T 05522 72746 – 0
F 05522 72746 – 1920
E stiftung@mariaebene.at

Impressum

Impressum

Bildquellen